Schleifchentunier am Pfingstsonntag 11 Uhr
Himmelfahrt 2017
Alle vier Herren-Teams des TC Seesen waren erfolgreich
Auch die Damen brachten Punkte aus Barsinghausen mit heim
Am vergangenen Wochenende waren alle sieben Erwachsenen-Teams des TC Seesen im Einsatz.
Die Herren-Mannschaft in der Aufstellung Max-Carlo Wenig, Joshua Warnecke, Martin Kühn und Kolja Wille besiegte den SV Kissenbrück zwar deutlich mit 5:1, dies sollte aber nicht über die Schwere der Aufgabe hinwegtäuschen, da zwei Einzel und ein Doppel erst im dritten Satz gewonnen werden konnten.
Im ersten Spiel der neuen Sommersaison hatten die Herren 30 den Nachbarn vom TC Bad Grund zu Gast. Bei sommerlichen Temperaturen gab es gutes Tennis an der Kurparkstraße zu sehen, etliche Fans waren der Sonne zur Anlage gefolgt. Sportlich gab es dann auch einen 4:2 Erfolg der Seesener zu beklatschen, was durchaus Lust auf mehr macht. In den Einzeln musste Karsten Krüger an Position 1 sich seinem Gegner Stephan Schreier nach etwas über drei Stunden nach harten Kampf mit 2:6/7:5/2:6 geschlagen geben und lies nach diesem Kraftakt gerne Kevin Pägert den Vortritt für das Doppel. In den weiteren Einzeln setzte sich Lars Nitsche sicher in zwei Sätzen gegen Kai Picht durch (6:3/6:4). Sascha Jacobs nach fast perfektem ersten Satz musste am Ende hart arbeiten, um Frank Schubert in drei Sätzen zu bezwingen (6:1/2:6/6:3) und Martin Kocea wies seinen Gegner Jörn-Hendrik Behrendt gewohnt sicher mit 6:3/6:4 in die Schranken. Ein Doppel musste also für den Gesamtsieg gewonnen werden, dieser Job wurde vom 1. Doppel Nitsche/Jacobs in drei Sätzen mit 4:6/6:2/6:2 sicher erledigt, da tat die Niederlage von Kocea/Pägert (3:6/6:7) nicht mehr ganz so weh. Alles in allem war dies ein guter Auftakt in die Saison, die jetzt erst in drei Wochen am 11.06 ebenfalls an der Kurparkstraße gegen Pöhlde seine Fortsetzung findet.
Roland Steinbach, Jochen Rohkamm, Dirk Zimmermann und Frank Pobanz, die Herren 50 II des TC Seesen, ließen gegen ihre Gäste vom SSV Remlingen bereits in den Einzeln nichts anbrennen. So ging es mit einer 4:0 Führung in die Doppel. Martin Reimann und Ulrich Liebig verloren ihr Match während Roland Steinbach und Jürgen Nietsche für den 5:1 Endstand sorgten.
Zu ihrem ersten Auswärtsspiel mussten die Herren 50 I kurz vor Hannover nach Ahlten reisen. Mannschaftsführer Gerd Kolodziej konnte endlich den Fluch der verloren dritten Sätze abschütteln, indem er einem 6:1 im ersten Satz ein 7:6 im zweiten folgen ließ. Hier zeigte er Nervenstärke, weil er trotz eines verspielten 5:1 Vorsprungs im Tie-Break die Ruhe behielt. Peter Romano stellte wieder seine beachtlich Form unter Beweis, indem er seinem wahrlich starken Gegner mit 6:2/6:3 keine Chance ließ. Lange Zeit schwer tat sich Peter Gerhards; erst beim Stand vom 1:6 und 2:4 wurde er langsam sicherer. Er bereitet seine Netzangriffe jetzt ruhiger vor und brachte damit seinen Gegner ein ums andere Mal in Verlegenheit. Nach dem 6:4 im zweiten Satz und einer 5:2 Führung im dritten schien die Partie gelaufen. Doch der Ahltener Spieler steckte nicht auf, kämpfte sich nach Abwehr zweier Matchbälle nochmal auf 4:5 heran, verlor dann aber doch nach Verwandlung des insgesamt vierten Matchballs. Kai Rüffer wollte seinen Mannschaftskollegen natürlich in nichts nachstehen. Und so legte er los wie die Feuerwehr und führte bereits 6:2/4:1. Dann stellte sich sein Gegner aber etwas besser auf seine variablen Schläge ein und gewann die nächsten Spiele. Kai Rüffer musste daher nochmal sein ganzes Können aufbieten, um nicht in den dritten Satz zu gehen. Das Doppel Wilfried Voß/Ralf Fiedler wurde mit 1:6/2:6 deutlich unter Wert geschlagen, denn viele Spiele gingen über Einstand, wo dann die sehr fairen und überaus gastfreundlichen Gastgeber oft das bessere Ende für sich hatten. Der Schlag des Tages gelang dem Ahltener Ulrich Wode mit einem Volleystop, der unerreichbar auf die eigene Seite zurück sprang. Am Ende reichte dieser Traumschlag aber nicht, um gegen Gerd Kolodziej und Kai Rüffer zu bestehen. Mit 6:2/6:2 ging dieses Doppel und damit der fünfte Punkte an die Seesener.
Die Damen des TC Seesen musste nach Barsinghausen. Theresa Waßmann, Elisabeth Böning und Ciara Stubhan sorgten mit ihren Siegen bei einer Niederlage von Lina Hildebrand für eine 3:1 Führung. Das Doppel Waßmann/Hildebrand brachte den Sieg dann unter Dach und Fach. Das zweite Doppel mit Catjana und Ciara Stubhan ging hingegen an die Gastgeberinnen.
Beim TC Osterode mussten die Damen 40 antreten. Anja Kolodziej und Iris Zimmermann verloren ihre Einzel in zwei Sätzen. Klaudia Stiller-Zabska verletzte sich und musste aufgeben. Von dieser Stelle sei ihr gute Besserung gewünscht. Monika Uhde sorgte für den einzigen Einzelpunkt für die Seesenerinnen mit einem10:6 im Match-Tiebreak. Die Doppelpunkte wurden geteilt. Ina und Iris Zimmermann verloren ihre Partie während Anja Kolodziej und Monika Uhde gewinnen konnten. Am Ende stand es somit 4:2 für die Gastgeberinnen.
Für die Oberliga Damen 50 ging es nach Cuxhaven. Nach der recht anstrengenden Anreise gingen leider alle vier Einzel von Heidi Schweda, Sabine Voß, Dagmar Pallinger und Marion Romano verloren. Dass man aber nicht chancenlos war, zeigt, dass zwei Matches in den dritten Satz gingen. Nachdem Heidi Schweda und Sabine Voß auch ihr Doppel verloren hatten, blieb es Dagmar Pallinger zusammen mit Barbara Breitkopf vorbehalten, noch den Ehrenpunkt zu erringen.
Erfolgreiche Woche für TC Jugend
Die Midcourt Mannschaft des TC Seesen konnte ihr zweites Spiel gewinnen. Gegen den TV SZ-Gebhardshagen gab es einen klaren 3:0 Erfolg. Sophie Zabska musste im ersten Satz lange kämpfen, gewann dann aber mit 7:5 und 6:3. Jett Rüffer hatte einen super Tag erwischt. Im Einzel siegte er schon klar in zwei Sätzen und im Doppel gemeinsam mit Silas Bohnsack gab es sogar ein überdeutliches 6:0 und 6:1. Im letzten Spiel gegen den TK Goslar kann man bei einem weiteren Sieg damit noch auf ein positives Punktekonto kommen.
Ihren ersten Sieg konnten die Juniorinnen C erringen. Mia Hölscher mit zweimal 6:3 und Caroline Prange sogar ohne jeglichen Spielverlust sorgen bereits nach den Einzeln für klare Verhältnisse. Das Doppel Mia Hölscher/Mia Schulz siegte zum Abschluss auch deutlich mit 6:0, 6:1 gegen die Gastgeberinnen aus Wolfenbüttel.
Die Juniorinnen A traten in der vergangenen Woche zwei Mal an. Am Dienstag gab es einen 2:1 Erfolg gegen Alfeld. Nach einer Niederlage von Celina Stubhan und einem Sieg von Alexa Schurer in den Einzeln musste das Doppel die Entscheidung bringen. Ciara Stubhan und Alexa Schurer behielten dabei mit 7:5 und 6:3 die Oberhand. Am Samstag war dann der TV Springe in Seesen zu Gast. Diesmal siegte Celina Stubhan im Match-Tiebreak mit 10:5. Alexa Schurers Einzel und das gemeinsame Doppel gingen hingegen deutlich an die Seesenerinnen, sodass die Mannschaft zunächst die Tabellenführung übernommen hat.
Auch die Junioren C I waren doppelt im Einsatz. Sowohl am Montag in Lutter als auch am Samstag in Gebhardshagen gab es dabei 3:0 Erfolge. Max Faulbaum konnte seine beiden Einzel ebenso klar gewinnen wie Luc Gerlach sein Einzel in Lutter und Tom Siedentopf sein Match in Gebardshagen. In den Doppeln siegte Max Faulbaum jeweils ein Mal mit einem seiner Mannschaftskollegen, wenn es in Lutter mit 10:6 im Match-Tiebreak auch recht eng war.
Die Junioren C II mussten zum Spitzenspiel nach SZ-Bad. Leider gab es dort für Leandro Schulz und Kilian Wagner eine knappe 1:2 Niederlage und man ist nun auf Schützenhilfe angewiesen. Für Finn Bohnsack und Eric Bakker, die Junioren C III, ging es in Bad Grund ebenfalls um eine Vorentscheidung um den Staffelsieg. Während Erick Bakker in zwei Sätzen sein Einzel abgeben musste, konnte Finn Bohnsack knapp mit 10:8 im Match-Tiebreak gewinnen. In einem dramatischen Doppel hatten die beiden Seesener dann nach zwei langen und engen Sätzen schließlich mit 14:12 im Match-Tiebreak das bessere Ende für sich und haben nun alle Chancen auf den Staffelsieg.
In der Aufstellung Vincent Winkel und Samuel Scheerer sowie im Doppel Samuel Scheerer/Lukas Ehrhorn gab es in Herzberg eine 0:3 Niederlage. Jetzt gilt es, in den verbleibenden zwei Spielen den erhofften ersten Sieg zu erringen.
Die erfolgreiche Junioren C I
Auftaktsieg für Herren30
Im ersten Spiel der neuen Sommersaison hatten wir unsere Nachbarn vom TC Bad Grund zu Gast. Bei sommerlichen Temperaturen gab es gutes Tennis an der Kurparkstrasse zu sehen, etliche Fans waren der Sonne zur Anlage gefolgt. Sportlich gab es dann auch einen 4:2 Erfolg der Seesener zu beklatschen, was durchaus Lust auf mehr macht. In den Einzeln musste Karsten Krüger an Position 1 sich seinem Gegner Stephan Schreier nach etwas über drei Stunden nach harten Kampf mit 2:6/7:5/2:6 geschlagen geben und lies nach diesem Kraftakt gerne Kevin Pägert den Vortritt für das Doppel. In den weiteren Einzeln setzten sich Lars Nitsche sicher in zwei Sätzen gegen Kai Picht durch (6:3/6:4), Sascha Jacobs nach fast perfektem ersten Satz musste hart arbeiten, um Frank Schubert in drei Sätzen zu bezwingen (6:1/2:6/6:3) und Martin Kocea wies seinen Gegner Jörn-Hendrik Behrendt gewohnt sicher mit 6:3/6:4 in die Schranken. Ein Doppel musste also für den Gesamtsieg gewonnen werden, dieser Job wurde vom 1. Doppel Nitsche/Jacobs in drei Sätzen mit 4:6/6:2/6:2 sicher erledigt, da tat die Niederlage von Kocea/Pägert (3:6/6:7) nicht mehr ganz so weh. Alles in allem ein guter Auftakt in die Saison, die jetzt erst in drei Wochen am 11.06 ebenfalls an der Kurparkstrasse gegen Pöhlde seine Fortsetzung findet. Vielen Dank an alle Zuschauer auf der Anlage, wir haben uns über Euren Besuch sehr gefreut! Eure Herren30
„Tennis in der Nachbarschaft“
KiGa am Spottberg und TC Seesen bieten „Tennis in der Nachbarschaft“
Unter der Federführung von Coach Chris Wittenberg hat der TC Seesen im Frühjahr im Kindergarten am Spottberg einen Tenniskurs für die Kindergartenkinder angeboten.
Coach Chris hat zunächst aufgrund der Witterung in den etwas beengten Räumen des Kindergartens die ersten Schritte des Tennisspiels in einem kostenlosen Schnuppertraining an die Nachwuchscracks vermittelt. Zur Saisoneröffnung des TC Seesen hat er dann alle Kinder zusammen mit den Eltern auf die Anlage an der Kurparkstraße eingeladen. Unter dem Titel „Tennis in der Nachbarschaft“ wird diesen Sommer ein kostengünstiger U6-Tenniskurs angeboten. Interessenten können sich hierfür noch gerne beim TC Seesen anmelden.
Coach Chris mit Ben Levy Nies
Mit abwechslungsreichen Übungen und super viel Spaß bringt Coach Chris den Kleinen dort nun nicht nur die Grundtechniken wie z.B. Vorhand und Rückhand bei, sondern er schult zudem die Motorik der jungen Sportler. Insbesondere dieser letzte Aspekt ist sowohl für die sportliche als auch die allgemeine körperliche Entwicklung sehr wichtig.
v.l.: Levin Oliaß, Paula Holzberger, Lina Nehls und Annabelle Böhlkau
Insgesamt ist es eine tolle Idee, bereits die ganz jungen Talente zu sichten und zu fördern. Sportliche Aktivitäten tragen neben positiven gesundheitlichen Aspekten auch zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls und zur Stärkung das Selbstbewusstsein bei. Nicht umsonst lautet der Slogan von Coach Chris: Believe. In. You!
(Peter Gerhards, 19.5.2017
Herren 50 des TC Seesen starten erfolgreich in die Saison
Nach dem letztjährigen Aufstieg in die Verbandsklasse konnten die Herren 50 des TC Seesen einen gelungen Einstand feiern. Gegen den TV Hildesheim II gab es einen 4:2 Erfolg.
Die Nummer 1, Gerd Kolodziej musste sich nach großem Kampf seinem immerhin vier Leistungsklassen höher eingestuften und zehn Jahre jüngeren Gegner knapp im Match-Tiebreak des dritten Satzes mit 7:10 geschlagen geben. Dafür stellt Peter Romano, die Nummer 2 der Setzliste, seine gewachsene Nervenstärke mit einem 10:7 im Match-Tiebreak unter Beweis. Peter Gerhards, der aufgrund einer Verletzung über ein Jahr kein Einzel bestreiten konnte, spielte an Position 3. Wenn auch körperlich noch nicht ganz wieder auf der Höhe konnte er mit seiner Erfahrung seinen Gegner in Schach halten. Am Ende gewann er mit 6:2 und 6:4. Den dritten Einzel-Punkt steuerte Rainer Lüllemann bei. Mit sehr sicheren Grundlinien-Schlägen war er seinem Gegenüber klar überlegen und siegte mit 6:2 und 6:0.
Um den Gesamtsieg unter Dach und Fach zu bringen musste also noch ein Doppel gewonnen werden. Die Kombination Ralf Fiedler/Willi Voß bot teilweise sehr gutes Tennis, musste sich aber am Ende in zwei Sätzen geschlagen geben. Im ersten Doppel wurde seitens der TC-Herren auf eine altbewährte Kombination gesetzt: So bereitet der trotz seines harten Einzels immer noch sehr agile Gerd Kolodziej viele Punkte vor, die Peter Gerhards am Netz mit nach und nach wieder immer besser werden Volleys vollendete. So war der 6:2 und 6:2 Erfolg eigentlich nie gefährdet.
Am kommenden Wochenende wird der TC Lehrte an der Kurparkstraße zu Gast sein, ein Gradmesser, der zeigen wird, ob man sich in der oberen Tabellenhälfte etablieren kann.
Neben den Herren 50 waren noch drei Damenteams des TC Seesen im Einsatz. Die Landesliga-Damen verloren beim DT Hameln mit 2:4. Die Punkte sicherten dabei Lina Hildebrand und Elisabeth Böning mit knappen Drei-Satz-Siegen. Sowohl die übrigen Einzel von Catjana und Ciara Stubhan sowie die Doppel ElisabethBöning/Catjana Stubhan und Lina Hildebrand/Ciara Stubhan gingen deutlich an die Gastgeberinnen aus Hameln.
Die Damen 40 mussten nach Harlingerode reisen. Anja Kolodziej und Heike Biermann gelangen dort klare Siege, während Anette Schievenbusch erst im dritten Satz gewinnen konnte. Monika Uhde verlor ihr Einzel. Der Siegpunkt gelang der Paarung Anja Kolodziej/Anette Schievenbusch mit einem ganz deutlichen 6:1 und 6:0. Ina und Iris Zimmermann zogen leider knapp im dritten Satz den Kürzeren.
Ihr erstes Spiel in der Oberliga führte die Damen 50 zum TC Boye-Celle. Dort konnte leider nur Heidi Schweda ihr Einzel gewinnen. Knapp verloren Sabine Voß und Marion Romano im Match-Tiebreak sowie Dagmar Pallinger in zwei Sätzen ihre Einzel. Auch die Doppel-Paarungen Sabine Voß/Dagmar Pallinger und Heidi Schweda/Susanne Jacobs gingen knapp an die Gastgeberinnen. Das am Ende deutliche 1:5 täuscht ein wenig über den eigentlich recht engen Spielverlauf hinweg.
TC Jugend im Punktspieleinsatz
Die TC Jugend startet in die Punktspielsaison
Von den 10 gemeldeten Jugend-Mannschaften waren am ersten Spieltag bereits acht im Einsatz, wobei die Bilanz mit vier Siegen und vier Niederlagen ausgeglichen gestaltet werden konnte.
Die Bezirksliga Junioren A des TC Seesen mussten zu ihrem ersten Saisonspiel zum TC GW Gifhorn reisen. Nico Fabiniak tat sich in seinem Match lange schwer, konnte aber letztendlich noch mit 12:10 im Match-Tiebreak des dritten Satzes gewinnen. Moritz Weißberg in seinem Einzel sowie das Doppel Fabiniak/Weißberg gewannen dann aber ganz deutlich, sodass die Heimreise mit einem 3:0 Erfolg angetreten werden konnte.
Max Faulbaum und Tom Siedentopf, die Junioren C I des TC Seesen, waren gegen den TC Salzgitter- Bad chancenlos und unterlagen deutlich mit 0:3. Die Junioren C II hingegen konnten beim TK Goslar mit 3:0 gewinnen. Dabei mussten Leandro Schulz und Kilian Wagner jeweils nur im ersten Satz ihrer Einzel kämpfen. Das gemeinsame Doppel war dann mit 6:1 und 6:1 eine klare Sache. Ebenfalls siegreich blieb die Junioren C III. Gegen den Gandersheimer TC musste sich nur Finn Bohnsack im Match-Tiebreak mit 5: 10 geschlagen geben. Das zweite Einzel gewann Eric Bakker genauso in zwei Sätzen wie Finn Bohnsack und Lennart Stübig das abschließende Doppel.
Mit einer 1:2 Niederlage kehrten die Juniorinnen C vom TK Goslar heim. Den Punkt holte dabei Mia Schulz. Mia Hölscher und das Doppel Jaqueline Zozgornik und Caroline Prange verloren hingegen.
Die Midcourt Mannschaft lag beim TC BW Salzgitter bereits nach den Einzeln von Sophie Zabska und Silas Bohnsack mit 0:2 zurück. Jett Rüffer und Will Kracke konnten bei ihrem klaren Erfolg im Doppel leider nur noch auf 1:2 verkürzen.
Emilia Schulz und Felix Krüger hatten die Kleinfeld U8 des TC BW Einbeck zu Gast. Nachdem sowohl die Einzel als auch das Doppel gewonnen worden waren, trennte man sich in den Motorik-Übungen mit 4:4. Im Endergebnis behielten damit die jüngsten Seesener Tenniscracks mit 16:4 die Oberhand.
Sportstour der TC Seesen-Senioren ins Landesleistungszentrum
Nach mehr als einem guten Dutzend Besuchen der Senioren 60+ des Clubs von der Kurparkstraße in die ehemalige Freie- und Reichsstadt Mühlhausen im Herzen Thüringens reisten die Oldies getreu dem Motto ..“Warum in die Ferne schweifen“.. diesmal in die Kleinstadt Bad Salzdetfurth nahe Hildesheim. Hier entwickelte sich ein
regional bedeutender Kurklinik- und Erholungsort mit anerkanntem Sole- und Moorheilbad. Aber unter Tennisspielern ist der Ortsteil Detfurth bekannt durch die Geschäftsstelle des NTV und dem Landesleistungs- und Ausbildungszentrum des Niedersächsischen Tennisverbandes mit drei Hallen- und vier Außenplätzen.
Hier werden die stärksten Jugendlichen unseres Verbandes auf die Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften in Lehrgängen vorbereitet. Aber auch die Ausbildung der Trainer sowie Fortbildungsmaßnahmen für Schieds- und Oberschiedsrichter sowie Klausurtagungen für Ehrenamtliche werden hier angeboten.
Und hier bezog die Truppe um Gerhard Wagner die Lehrgangszimmer des LLZ und ließen sich sportlergerecht verpflegen; die bislang gewohnten Thüringer Spezialitäten wie Rouladen, Klöße und Blaukraut mit kühlem Pils entfielen heuer. Daür fiel dem einen oder anderen Teilnehmer nach dem Essen mancher Sprint ans Netz zu Stoppbällen oder Lauf zurück an die Grundlinie bei Lobs doch etwas leichter. Der Spielertrainer hatte jeweils abwechslungsreiche Doppelpaarungen zusammen gestellt und konnte sich so dabei ein Bild hinsichtlich Kondition und taktischem Verhalten sowie Harmonie beim Zusammenspiel machen – strebt doch die Truppe wieder einen Spitzenplatz im diesjährigen Regions-Doppelwettbewerb der Senioren 65+ an. Und neben diesen Pflichtspielen wollen sich die Oldies von der Kurparkstraße auch in verschiedenen
Freundschaftsmatches mit TC Bad Lauterberg, TSV Lutter, TSV Schapen, dem TV Berenbosten sowie dem MTV Kreiensen messen und versuchen, hier erfolgreich zu sein.
Wie bei allen Tennisreisen kam neben dem sportlichen Teil, der Geselligkeit und den taktischen Gesprächen anlässlich der TV-Übertragung des DFB-Halbfinals auch der übliche touristische und kulturelle Part der Fahrt nicht zu kurz. Ein Besuch der Bistums- und Hochschulstadt Hildesheim mit seinen Weltkulturerbestätten Dom und Michaeliskirche nebst seinen Schätzen standen neben einer informativen Stadtführung auf dem Programm. Der historische Marktplatz mit Rathaus, Rolandbrunnen, Bäckeramtshaus und vor allem dem einmaligen Knochenhaueramtshaus waren Ausgangspunkt des Rundganges. Die ottonisch-romanische Kirche St. Michael als UNESCO-Welterbe gefällt einerseits durch ihre Schlichtheit – beeindruckt aber ebenso durch ihre imposante Deckenmalerei. Bemerkenswert ist, dass die Krypta trotz Umweihung in ein evangelisches Gotteshaus immer noch katholisch geblieben ist. Der Baubeginn im 11. Jahrhundert als seine vorgesehene Grabeskirche geht auf den legendären Bischof Bernward zurück, der sich beim Bau wohl über die Rolle des Auftraggebers und Hausherrn persönlich auch stark einbrachte.
Der Hildesheimer Dom, seit 1985 Weltkulturerbestätte mit seinen sehenswerten Kunstschätzen war nächster Höhepunkt. Die weitgerühmten Werke aus Bischof Bernwards Zeit um das Jahr 1000 mit Bernwardstür und der Heilsgeschichte sowie die Christussäule mit der Darstellung seiner Taten begeistern Kunsthistoriker aus aller Welt ebenso wie der spätromanische Bronzetaufbrunnen und die Krone des
Heziloleuchters, der das himmlische Jerusalem darstellt. Nach über vierjähriger Sanierung und einigen Umbaumaßnahmen in den ursprünglichen Zustand wurde der Dom zum 1200-jährigen Bischofsjubiläum im Jahre 2015 fertiggestellt. Von den Kunstschätzen beeindruckten insbesondere der Thietmarleuchter, das Marienreliquiar,
der Epiphanius-Schrein, das Bernwards-Kreuz und der Adlerpult.
Auch der „tausendjährige Rosenstock“ im Innenhof des Kreuzganges mit seiner spannenden Rosenstock-Legende wurde bestaunt – bezeugt ist der Rosenstrauch immerhin seit 400 Jahren! Von den zahlreichen Gotteshäusern wie St.-Godehard-Basilika, Jakobikirche, Magdalenenkirche und Stiftskirche St. Mauritius fand noch die im gotischen Stil erbaute St.- Andreas-Kirche Erwähnung, die mit 114,5 m immerhin den höchsten Kirchturm Niedersachsens hat.
Ein wärmender Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato im Bäckeramtshaus am Marktplatz schloss die interessante Führung ab; beim gemeinsamen gemütlichen bajuwarischen Abendessen wurde fast die Fußballübertragung verpasst – rasch ging es zurück ins LLZ nach Bad Salzdetfurth. Und am nächsten Tag standen einige schon vor der vereinbarten Zeit in Startposition. Es wurden noch motivierter die Rackets geschwungen; schielte doch schon der eine oder andere auf seine angepeilte Position auf der Spielermeldeliste. Die ersten Trainings- und Punktspieltermine wurden gemeinsam besprochen und schlossen die rundum gelungene Tennistour ab.
Dritter Platz bei Landesmeisterschaft
In der Winterrunde spielt die Blankenburgerin Celina Kleefeld für die Damenmannschaft des TC Seesen in der Verbandsliga. Am vergangenen Wochenende nahm sie allerdings an den Hallen-Landesmeisterschaften der U 14 Juniorinnen in Hannover teil.
In der ersten Runde setzte sie sich überraschend klar mit 6:4 und 6:1 gegen Emma Gerano vom TV Jahn Wolfsburg durch. Auch im Viertelfinale zeigte Celina gegen Anneleen Harms vom HTV Hannover eine blitzsaubere Leistung und siegte in zwei klaren Sätzen. Leider reichte die Konzentration der jungen Harzerin im Halbfinale gegen Jennifer Wilhelm (Hildesheimer TV) nicht mehr, sodass sie sich doch unerwartet klar mit 2:6 und 1:6 geschlagen geben musste. Das Endspiel gewann im Übrigen Bernadette Dornieden vom TSC Göttingen mit 6:1 und 6:3 gegen Jennifer Wilhelm.
Mit diesem tollen Erfolg im Rücken, einem dritten Platz bei den Landesmeisterschaften, wird Celina Kleefeld sicherlich mit dem nötigen Selbstbewusstsein zu den abschließenden Punktspielen in die Reihen der TC Damen zurückkehren.