Steffen Wohlgezogen möchte mit seinem Team einiges in neue Bahnen lenken

Zu seiner letzten Sitzung als 1. Vorsitzender des TC Seesen begrüßte Rainer Lüllemann 33 Mitglieder im Clubhaus an der Kurparkstraße und gedachte zunächst mit Versammlung der im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern.
Im Anschluss ließen der 1. Vorsitzende und der Sportwart Kevin Pägert die Saison 2023 Revue passieren: Nach langer Zeit konnte wieder eine Vereinsmeisterschaft im Herren-Einzel ausgetragen werden, die von Juni bis Oktober 2023 lief und bei der Kai Rüffer als Sieger hervorging. Im Juli fand der erste TC Seesen-Firmencup statt, der gut angenommen wurde und zu einer Wiederholungs-veranstaltung anregte. Darüber hinaus trugen das Jedermann-Tennis, das traditionelle Pfingst-Schleifchen-Turnier, Kartenabende sowie ein stimmungsvolles Adventstreffen zur Gemeinschaft bei.
Im Sommer-Punktspielbetrieb waren drei Mannschaften im Erwachsenbereich aktiv. Neben der Herren 40 als fünfter sowie der Herren 55 als dritter konnten die Herren 60/65 in der Doppelrunde einen nicht erwarteten Staffelsieg erringen. Dieses Kunststück gelang auch der Junioren B, was mit dem Aufstieg in die Regionsliga belohnt wurde. In der Wintersaison war lediglich die Herren 40 am Start und erreichte dort die Vizemeisterschaft.
Eine leicht erfreuliche Tendenz zeigte sich im Jugendbereich, wo im Sommertraining jetzt wieder drei Gruppen mit jeweils vier Kinder aktiv waren. Im Winter gingen in Ermangelung einer adäquaten Trainingsgelegenheit – die Halle an der Lautenthaler Straße ist ja bekanntermaßen zurzeit nicht nutzbar – immerhin noch zwei Gruppen á 3 Kinder in der Sehusaschule unter der Leitung von Sophie Zabska an den Start.
Im Rahmen des nächsten Tagesordnungspunktes vollzog Rainer Lüllemann die Ehrung der „Vereinsjubilare” für 10/20/25/40/60-jährige vollendete Mitgliedschaft im TC Seesen. Insbesondere konnte Michael Grabenhorst für eine 61-jährige Mitgliedschaft im Club geehrt werden.

Sabine Fahlbusch-Müller, Gerhard Kolodziej Ursula Hölscher Jürgen Nitsche, Ulrich Hübener Michael Grabenhorst Hannes Hölscher

 

Kassenwart Andreas Kirsche stellte in der Folge der Versammlung die Mitgliederbewegungen im Jahr 2023 vor. Der TC Seesen hat aktuell 194 Mitglieder. Nach seinem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer, der erwartungsgemäß keinerlei Beanstandungen zu Tage brachte, erfolgte die Entlastung des gesamten Vorstandes durch die Versammlung.
Auch dieses Jahr standen wieder Neuwahlen an. Der 1. Vorsitzende, der Schriftführer, der Vergnügungs- sowie der Pressewart wurden dabei ohne Gegenstimme von der Versammlung gewählt. Damit setzt sich der neue und teilweise alte Vorstand folgendermaßen zusammen:

1. Vorsitzender                Steffen Wohlgezogen
2.Vorsitzender                 Karsten Krüger
Schriftführer                    Matthias Wilke
Schatzmeister                 Andreas Kirsche
Sportwart                        Kevin Pägert
Jugendwart                     Karsten Krüger (komm.)
Pressewart                     Peter Gerhards
Anlagenwart                   Ulrich Hübener
Clubhauswartin Sabine  Fahlbusch-Müller
Internetbeauftragter        Kai Rüffer
Vergnügungswart           Gerhard Kolodziej
Schultenniswart             nicht besetzt

Kai Rüffer Sabine Fahlbusch-Müller Andreas Kirsche Peter Gerhards Ulrich Hübener Kevin Pägert Steffen Wohlgezogen Gerhard Kolodziej Karsten Krüger

 

Außerdem musste noch ein neuer Kassenprüfer gewählt werden, wobei Martin Reimann nach einstimmiger Wahl für die nächsten zwei Jahre neben Joachim Rohkamm hierfür verantwortlich zeichnen wird.
Zum Ende der Jahreshauptversammlung ergriff der neue 1. Vorsitzenden Steffen Wohlgezogen nochmal das Wort, um seine Ziele für den Verein vorzustellen. Er betonte zunächst die Bedeutung der aktiven Einbindung der Mitglieder in die Umsetzung dieser Ziele.
Ein wichtiger Punkt wäre, aus dem TC Seesen einen Ganzjahresverein zu machen. Zurzeit beschränkt sich das Vereinsleben im Wesentlichen auf die Monate April bis September. Es gelte ein Konzept zu erarbeiten, das auch in den restlichen Monaten gewährleistet, Tennis spielen zu können. Vielleicht wäre auch eine zweite Sparte eine Überlegung wert, wie es beispielsweise ja auch viele Jahre eine Walking Gruppe gab. Auch dieses wären schon Maßnahmen, den Mitgliederschwund aufzuhalten. Darüber hinaus gibt es noch ein großes Problem, was im Übrigen alle Vereine gleich trifft, nämlich der starke Anstieg der Verbandsabgaben. Hier gilt es in der Zukunft Strategien zu entwickeln, wie man die finanziellen Herausforderungen bewältigen kann. Die beste Lösung wären natürlich mehr Mitglieder. Und wer das Leben auf der Anlage im Jahr 2023 und auch in den ersten Wochen der diesjährigen Saison auf der Anlage beobachtet hat, kann feststellen, dass es langsam wieder bergauf geht. Es gibt Zeiten, in denen wieder alle Plätze belegt sind, es gibt wieder mehr Trainingsgruppen im Jugendbereich und auch im Erwachsenbereich gibt es zahlreiche festterminierte Trainingsgruppen mit guter bis sehr guter Beteiligung – also alles Dinge, die Hoffnung machen und auf denen sich aufbauen lässt.

 

2024-Vorstandshistorie